Fit für die Schule

Fit für die Schule

Tipps für das letzte Kindergartenjahr

Meist schon mit Beginn des letzten Kinder­gar­ten­jah­res macht man sich als Eltern darüber Gedan­ken, was das eigene Kind zum Schul­start alles können muss. Wie berei­tet man sein Kind am besten auf den neuen Lebens­ab­schnitt vor? Wird es in der Schule mithal­ten können? Themen, die in diesen Corona-Jahren, aufgrund der vielen Einschrän­kun­gen und Ausfäl­len von verschie­dens­ten Angebo­ten, sicher noch mehr Sorgen berei­ten, als in anderen Jahren. 

 

Die Gute Nachricht vorweg:  

 Es ist ganz normal sich darüber Gedan­ken zu machen! 

Tatsäch­lich geht es fast allen so.  

In den aller­meis­ten Fällen sind diese Sorgen aber unbegrün­det. 

 

 

Im ersten Schul­jahr werden unsere Kinder nicht gleich auf das Examen vorbe­rei­tet! Es dient als Orien­tie­rung sich im neuen Lebens­ab­schnitt zurecht zu finden.  

 

Die Konzen­tra­ti­ons­span­ne bei Erstkläss­lern ist noch sehr gering und liegt im Schnitt bei ca. 15 — 20 Minuten. Da dies berück­sich­tigt wird muss nicht befürch­tet werden, dass unsere Kinder mit dem zu vermit­teln­den Stoff überfor­dert werden.  

Das Kennen­ler­nen von schuli­schen Struk­tu­ren (Pausen- und Klo-Zeiten, Organi­sa­ti­on des eigenen Tornis­ters, Hausauf­ga­ben, Aufzei­gen / Melden, wenn man etwas sagen möchte usw.) ist ein wichti­ger Kernpunkt im ersten Schul­jahr. 

 

Und dann…. etwas später im Jahr folgt das stolze Gefühl bei uns Eltern. Wenn unsere Kleinen, die man quasi eben noch im Arm herum­ge­tra­gen hat, uns etwas vorle­sen oder erklä­ren, was Frühblü­her sind oder Freude daran haben, das Geld aus der Spardo­se abzuzäh­len, gefolgt von der Erkennt­nis „Ach, es hat ja doch alles gut geklappt mit dem Schul­start.“ 

 

Auch wenn man dies alles ratio­nal gut erfas­sen kann, bleibt dennoch der Wunsch, sein Kind auf die Schule gut vorbe­rei­ten zu wollen und das ist auch gut und richtig und dabei viel leich­ter als man denken mag. 

 

 

Ohne viel Extra-Aufwand könnt Ihr zum Beispiel die folgen­den Tipps in Euren Alltag einbin­den: 

 

Selbst­be­wusst­sein / Verant­wor­tungs­be­wusst­sein stärken 

  • einbin­den in den Alltag, kleine Aufga­ben dauer­haft überge­ben 
  • Schul­weg üben 
  • Erfolgs­er­leb­nis­se verschaf­fen („Ich bin groß, ich kann das schon!“)

 

Feinmo­to­rik und Konzen­tra­ti­on stärken 

  • Malen und Basteln (Stift­hal­tung, Scheren­übun­gen) 
  • Schwung­übun­gen (Stift­hal­tung, Ausdau­er – viel zu schrei­ben ist erst mal ungewohnt, anstren­gend und will trainiert werden) 
  • Gesell­schafts­spie­le (Aufmerk­sam­keit, Regel­ver­ständ­nis, Frustra­ti­ons­to­le­ranz) 

 

Im Inter­net gibt es zahlrei­che Ideen zur Förde­rung von Vorschul­kin­dern und auch beim großen Versand­rie­sen gibt es unzäh­li­ge Angebo­te. Einige der besten Angebo­te haben wir Dir hier zusam­men­ge­stellt. 

 

WERBUNG

Wort für Wort

Spielen und Lernen für Kinder, Lernspiel für Kinder von 6–9 Jahren, Spielend Neues Lernen für 1–4 Spieler 

Geschenk­idee Teilen:

Vorschu­le Übungsheft

Mein bunter Vorschul­block mit tollen Aufga­ben, Rätseln und Schwung­übun­gen — Spiele­risch Zahlen, Buchsta­ben, das ABC lesen und schrei­ben lernen 

Geschenk­idee Teilen:

Mein Jumbo Vorschulblock 
Spielend einfach Zahlen und Buchsta­ben lernen plus Schwung­übun­gen — A4 Vorschu­le Übungs­hef­te ab 5 Jahre 

Geschenk­idee Teilen:

Die mit * verse­he­nen Button kennzeich­nen Werbe­links, die zu Amazon führen.

Weite­re Infor­ma­tio­nen findest Du unter:

Daten­schutz

Vielen Dank für Dein Interesse :-) 

Bitte schau in deinen Downloads nach!

 

 

Herzliche Grüße
Dein Team von PIRL Publishing

Erfolgreich abgemeldet

Schade, dass wir dich als Abonnenten verloren haben...

Vielen Dank für Deine Bewerbung und Deine Bereitschaft uns zu unterstützen. 

Du hast soeben eine Email erhalten, bitte schau sie Dir kurz an. :)

Vielen Dank für Dein Interesse und herzlich willkommen :-) 

Der Download hat bereits begonnen.
Herzliche Grüße
Dein Team von PIRL Publishing