Ein Kind schnitzt an einem Ast

Schnit­zen für Kinder

Holzbe­ar­bei­tung als perfek­te DIY Idee für die grob und feinmo­to­ri­sche Entwick­lung bei Kindern
Ein bisschen Michel steckt in jedem Kind 
 
Viele von uns kennen ihn noch – Michel aus Lönne­ber­ga? Obwohl er es immer gut gemeint hat, brach­ten ihn seine Strei­che immer in den Schup­pen. Entwe­der schloss er sich selber ein oder er wurde von der Mutter dorthin gebracht, um „über seine Strei­che nachzu­den­ken.“ Dort fertig­te er mit dem Schnitz­mes­ser Holzfi­gu­ren an, die mit der Zeit zu einer stolzen Sammlung heran­wuch­sen. Noch vor 30 Jahren gehör­te es zur Norma­li­tät den Kleins­ten ab dem 5. Lebens­jahr zumin­dest ein Taschen­mes­ser zu schen­ken, damit diese ihre ersten Schnit­z­er­fah­run­gen sammeln konnten. Leider hat sich das mittler­wei­le grund­le­gend geändert, viele wissen in diesem Alter nicht einmal, wozu ein Taschen­mes­ser gut sein sollte. Von welchen Vortei­len Spröss­lin­ge und Eltern profi­tie­ren und welche Holzar­ten sich beson­ders eignen, soll Ihnen in diesem Artikel vorge­stellt werden.
holzfigur-900881_1920

Welche Vortei­le hat das Schnitzen?

  • Kreati­vi­tät fördern
  • Pflicht­be­wuss­ter Umgang
  • Reduzie­rung von Konzentrationsstörungen
  • Förde­rung von feinmo­to­ri­schen und grobmo­to­ri­schen Kompetenzen
  • Vertrau­en fördern und Selbst­be­wusst­sein stärken
Unter­stüt­zung der Kreativität

Neugier­de wird jedem Baby bereits in die Wiege gelegt. Auch Michel trieb die Neugier­de an, – er wollte die Welt begrei­fen und wissen, wie bestimm­te Dinge funktio­nie­ren. Leider entwi­ckel­ten sich die Dinge anders, sodass er immer wieder im Schup­pen lande­te. Diese Neugier­de unter­schei­det den damali­gen Nachwuchs nicht von den heuti­gen Kids. Der einzi­ge Unter­schied ist, dass diese natür­li­che Neugier­de von Erwach­se­nen oft unter­bun­den wird. Die Natur­er­fah­rung rückt zuneh­mend in den Hinter­grund, auf der anderen Seite kommen sie schon relativ früh mit Smart­phones oder Tablets in Berüh­rung.

Gerade das Schnit­zen kann in Bezug auf die Neugier­de und die Kreati­vi­tät und die Vorstel­lungs­kraft wertvol­le Diens­te leisten. Das Schnit­zen regt die Fanta­sie an, weil sie ihr Holzstück nach ihren eigenen Wünschen, Ideen und Vorstel­lun­gen gestal­ten können.

Auch im Hinblick auf die Zukunft spielen diese Kompe­ten­zen eine große Rolle. Zuneh­mend werden in der Arbeits­welt nicht nur ratio­nal denken­de Arbeit­neh­mer gefragt, sondern solche, die kreativ sind und zu den Querden­kern gehören. Aber selbst wenn der Nachwuchs in späte­ren Jahren keinen kreati­ven Beruf ergreift, sind derar­ti­ge Quali­fi­ka­tio­nen in jedem Bereich des Lebens nützlich.

Pflicht­be­wuss­ter Umgang

Es liegt in unserem Instinkt, unsere Kleins­ten vor mögli­chen Gefah­ren zu schüt­zen. Leider neigen viele Eltern dazu, ihnen aus diesem Grund nichts zuzutrau­en. Lernen sie das Stehen und später das Gehen, werden sie teilwei­se mit Helm und Kniescho­nern ausge­stat­tet, nur damit sie sich keine Verlet­zun­gen zuzie­hen. Aber gehört es nicht zu einem norma­len Entwick­lungs­pro­zess dazu, auch einmal hinzu­fal­len? Im Laufe des Lebens werden wir immer wieder in Situa­tio­nen geraten, wo wir hinfal­len, ohne dass uns gleich jemand zur Seite springt. Auch unser Nachwuchs muss eigene Erfah­run­gen machen. Wie sollen sie lernen, mit gefähr­li­chen Gegen­stän­den umzuge­hen, wenn sie diese nie in die Hand gedrückt bekom­men haben? Irgend­wann kommen sie zwangs­läu­fig mit Messern oder auch schär­fe­ren Werkzeu­gen in Berüh­rung.

Das heißt ja nicht, dass wir ihnen das Messer in die Hand drücken sollen und uns anschlie­ßend aus dem Staub machen. Im Gegen­teil: Wir als Eltern sollten sie auf diesem Weg beglei­ten und mit den Grund­re­geln vertraut machen, was den Umgang mit dem Schnitz­mes­ser anbelangt. Auch der Eltern-Kind-Zeit kommt diese Beschäf­ti­gung zugute. Dadurch wird gleich­zei­tig die Eltern-Kind-Bezie­hung ausge­bil­det und diese Bezie­hung ist maßgeb­lich dafür verant­wort­lich, wie sich unser Sohn oder unsere Tochter später im sozia­len Bereich verhält.

Durch das Schnit­zen kommt der Nachwuchs in Kontakt mit Natur­ma­te­ria­li­en – eine Erfah­rung, die immer mehr verlo­ren geht. Besuchen wir das Spiel­wa­ren­ge­schäft um die Ecke, bietet das Sorti­ment nur wenig Spiel­raum, um seiner Fanta­sie freien Lauf zu lassen. Primär handelt es sich um vorge­fer­tig­te Gegen­stän­de, die sofort einsatz­be­reit sind. Gerade für Kleine­re ist der Kontakt mit der Natur so wichtig. Es braucht keine teuren Geschen­ke, um für eine sinnvol­le Beschäf­ti­gung zu sorgen. Das Schnit­zen bietet die Möglich­keit, Holzstü­cke nach eigenen Vorstel­lun­gen zu formen und zu gestal­ten. Am Ende entsteht ein indivi­du­el­les Meister­werk, was nicht nur Sie als Eltern stolz machen wird, sondern auch Freude bei Ihrem Nachwuchs auslö­sen wird.

 
Reduzie­rung der Konzentrationsstörungen

Spröss­lin­ge, die häufig mit Smart­phones in Berüh­rung kommen, sind anfäl­li­ger für Sprach­ent­wick­lungs­stö­run­gen, Hyper­ak­ti­vi­tät und Konzen­tra­ti­ons­stö­run­gen. Eine gestör­te Konzen­tra­ti­on kann sich dabei auf Schul­no­ten gravie­rend auswir­ken, zudem werden es betrof­fe­ne Schüler im späte­ren Berufs­le­ben schwe­rer haben, Fuß zu fassen. In den meisten Berufen werden eine hohe Konzen­tra­ti­ons­span­ne und Durch­hal­te­ver­mö­gen voraus­ge­setzt.

Neben­bei tun sich Eltern selber auch etwas Gutes, da unkon­zen­trier­te Kids Eltern in den Wahnsinn treiben können. Hier kann das Schnit­zen Abhil­fe schaf­fen und der inneren Unruhe entge­gen­wir­ken. Aber auch die Feinmo­to­rik und die Grobmo­to­rik werden ausge­bil­det.

Warum sind grobmo­to­ri­sche Fähig­kei­ten wichtig? Sind Störun­gen in diesem Bereich vorhan­den, wirken Betrof­fe­ne auf Außen­ste­hen­de tollpat­schig, sie fallen häufi­ger über ihre eigenen Füße und auch Unfäl­le häufen sich. Neben­bei haben sie Schwie­rig­kei­ten, das Gleich­ge­wicht zu halten und auch durch einen unsiche­ren Gang fallen sie auf. Feinmo­to­ri­sche Schwie­rig­kei­ten machen sich hinge­gen eher durch Schreib­schwie­rig­kei­ten bemerk­bar. Betrof­fe­ne haben oft eine unleser­li­che Schrift und können verschie­den Tätig­kei­ten beim Basteln nicht ohne Hilfe ausfüh­ren.

Beide Eigen­schaf­ten sind von essen­zi­el­ler Bedeu­tung. Wurden diese in jungen Jahren nicht ausrei­chend geschult, können sie später nur durch ergothe­ra­peu­ti­sche Maßnah­men geför­dert werden. Soweit muss es nicht kommen. Dem können Eltern entge­gen­wir­ken, indem sie zu Schnitz­mes­ser und Holzroh­lin­ge greifen, wodurch genau diese Kompe­ten­zen unter­stützt werden können.

Kommen sie in Kontakt mit dem Holz und machen die Erfah­rung, dass etwas Einzig­ar­ti­ges durch ihre Fähig­kei­ten entsteht, wird auch das Durch­hal­te­ver­mö­gen geschult. Nehmen wir als Beispiel noch einmal das Spiel­zeug: Vorge­fer­tig­te Baustei­ne, Figuren oder ander­wei­ti­ge Gegen­stän­de haben die Eigen­schaft, schnell Lange­wei­le entste­hen zu lassen. Beim Schnit­zen schaut die Situa­ti­on anders aus: Das Durch­hal­te­ver­mö­gen ist von Beginn an ausge­präg­ter, weil sie sehen, dass sich ein Rohling durch ihr Zutun schritt­wei­se in ein kleines Kunst­werk verwan­delt. Diese Erkennt­nis führt zu einem Erfolgs­er­leb­nis, das sie dazu animiert, am Ball zu bleiben. In der Konse­quenz sind sie weniger ablenk­bar und konzen­trie­ren sich ausschließ­lich auf diese Tätig­keit.

Der Umgang mit Natur­ma­te­ria­li­en fördert die Selbst­stän­dig­keit und das Selbstbewusstsein.

Kinder brauchen das Gefühl, dass wir ihnen Dinge zutrau­en. Natür­lich sollten wir als Eltern den Rahmen so gestal­ten, dass keine ernst­haf­ten Verlet­zun­gen passie­ren können. Wie bereits oben erwähnt, liegt es an den Eltern, diese Beschäf­ti­gung zu beglei­ten und ihnen alle notwen­di­gen Grund­re­geln im Umgang mit dem Schnitz­mes­ser beibrin­gen.

Durch das Schnit­zen trägt das ihr Nachwuchs auf einmal Verant­wor­tung und wird nicht mehr auf jedem Schritt beglei­tet. Die eigenen Stärken rücken klarer ins Bewusst­sein, – ein Gefühl, das von Freude und Stolz beglei­tet wird. Nicht weit entfernt ist die Stärkung des Selbst­be­wusst­seins. Beim Schnit­zen erleben die Kleinen erste Erfolgs­er­leb­nis­se – und diese sind bei der Ausbil­dung des Selbst­wert­ge­fühls von elemen­ta­rer Bedeu­tung. Nur wer regel­mä­ßig Erfol­ge erzielt, hat Vertrau­en in die eigenen Talen­te und Kompe­ten­zen. Durch das Schnit­zen können wir auf einfa­chem Weg dazu beitra­gen, dass unsere Kleins­ten die eigenen Stärken erken­nen und diese aktiv nach außen tragen.

Welches Holz ist nun eigent­lich zum Schnit­zen die beste Wahl?
Die folgen­den Tipps sollen Ihnen helfen sich für das richti­ge Materi­al zum Schnit­zen zu entscheiden.

  • Linden­holz
  • Ahorn­holz
  • Zirbel­holz
Linden­holz
Bei Linden­holz handelt es sich um ein sehr weiches, elasti­sches und bestän­di­ges Holz, das sich beson­ders für Anfän­ger eignet. Bei den Farbtö­nen sind von gelbli­chen Tönen bis zu einem leich­ten Rosa alle Kombi­na­tio­nen möglich, wobei beach­tet werden sollte, dass die Farbe mit der Zeit etwas nachdun­kelt.

Mit diesem Holz können die Kleins­ten Figuren bis zu einer Größe von 30 cm anfer­ti­gen. Das Beson­de­re an dem Holz ist, dass durch die elasti­sche und weiche Beschaf­fen­heit dieses Materi­als auch kleine­re Details wunder­bar bearbei­tet werden können.

Ahorn­holz
Bei Ahorn handelt es sich um eine härte­re Holzart. Es ist ein mittel­har­tes Holz und ist aus diesem Grund nicht so leicht zu bearbei­ten, wie das beim Linden­holz der Fall ist. Das Schnit­zen mit dieser Holzart setzt aus diesem Grund Erfah­rung und einen siche­ren Umgang voraus. Die Farben sind eher sehr hell bis creme­far­ben. Aus diesem Grund können die Holzstü­cke gut bemalt oder gebeizt werden.

Zirbel­holz
Zirbel­holz ist ein weite­res Weich­holz, das von der Zirbel­kie­fer stammt. Bei dieser Holzart sind viele Ästelun­gen vorhan­den, anderer­seits besticht sie durch einen beson­ders aroma­ti­schen Duft. Diese Düfte sind es, die das Holz vor Schim­mel­be­fall bewah­ren und Schäd­lin­gen keine Angriffs­flä­che bieten. Rohlin­ge sind in gelbli­chen Farbtö­nen bis rötli­che Nuancen verfüg­bar. Bedacht werden sollte außer­dem, dass Ahorn Holzstü­cke stark nachdunkeln.
 

Fazit:
Schnit­zen vereint die wichtigs­ten Kompe­ten­zen, die von Kindes­bei­nen an von großer Bedeu­tung sind. Gerade gegen Lange­wei­le kann das Bearbei­ten von Holzroh­lin­gen eine fördern­de Stütze sein, da hier bestimm­te Gehirn­area­le aktiviert werden müssen, um ein bestimm­tes Ergeb­nis zu erzie­len. Auch in der Montesso­ri-Pädago­gik ist das Schnit­zen bereits zu einem wichti­gen Bestand­teil gewor­den. Den Kleinen werden nur Hilfe­stel­lun­gen gegeben, alles andere wird ihnen und ihrem Geist überlas­sen – eigene Kräfte werden mobili­siert und die Entwick­lung nachhal­tig gefördert.
 

Tipps für Anlei­tun­gen:
Im Inter­net sind viele tolle Links zum Thema Schnit­zen für Kinder zu finden. Gerade YouTube hält eine Vielzahl an tollen Lernvi­de­os bereit. Eines haben wir hier für Euch direkt verlinkt:

 

Zum Thema Schnit­zen für Kinder gibt es einige wunder­ba­re Bücher, die wir Euch hier nicht vorent­hal­ten wollen:

 

 

WERBUNG

Vorschu­le Übungsheft

Mein bunter Vorschul­block mit tollen Aufga­ben, Rätseln und Schwung­übun­gen — Spiele­risch Zahlen, Buchsta­ben, das ABC lesen und schrei­ben lernen

Geschenk­idee Teilen:

Mein Jumbo Vorschulblock 
Spielend einfach Zahlen und Buchsta­ben lernen plus Schwung­übun­gen — A4 Vorschu­le Übungs­hef­te ab 5 Jahre 

Geschenk­idee Teilen:

ABC Zauber­du­ell

Ein magisches Buchsta­ben­spiel ab 6 Jahren zum spiele­ri­schen Erler­nen des ABCs

Geschenk­idee Teilen:

Ich lerne lesen Lernspiel 

Lesen lernen mit 3 verschie­de­nen Schwie­rig­keits­stu­fen: (1) Wörter nachle­gen, (2) Finde den Anfangs, End- und Mittel­buch­sta­ben, (3) Wörter buchstabieren

Geschenk­idee Teilen:

Ich lerne program­mie­ren Lernspiel

Lerne anhand dieses Lernkof­fers die Grund­la­gen der Compu­ter­spra­che auf spiele­ri­sche Weise.

Geschenk­idee Teilen:

Der hungri­ge Zahlenroboter 

Kinder­spiel zum Lernen von Formen und Zahlen: Der Roboter Robby hat Hunger und muss mit den richti­gen Formen und Zahlen gefüt­tert werden. Dafür stellt er kleine Rechen­auf­ga­ben oder fragt nach bestimm­ten Formen

Geschenk­idee Teilen:

Rolima­te Holzspiel­zeug Angelspiel 

Angel­spie­le können die Feinmo­to­rik von Kindern trainieren.Das Puzzle mit den passen­den Perlen und das Spiel zur Farbklas­si­fi­zie­rung können die prakti­schen Fähig­kei­ten und die Geduld trainie­ren und das Erken­nen von Farben und Formen fördern.Ein Memory-Schach­spiel kann die Neugier der Kinder fördern und die Entwick­lung des Gehirns fördern.Holzlöffel/ Clip /Essstäbchen Spiel kann Kinder Halt und Konzen­tra­ti­on ausüben.

Geschenk­idee Teilen:

Mein super­di­ckes Vorschulbuch 

In diesem umfang­rei­chen Vorschul­buch tummeln sich zahlrei­che Übungen zur Vorbe­rei­tung auf die Schule: Linien nachspu­ren, Mengen erfas­sen, Abfol­gen verste­hen und vieles mehr. Erste Buchsta­ben und Zahlen wecken die Lust am Schrei­ben und Rechnen. Das klar gestal­te­te Layout erleich­tert den Überblick, farben­fro­he Bilder sorgen für unbeschwer­ten Lernspaß. 

Geschenk­idee Teilen:

Die mit * verse­he­nen Button kennzeich­nen Werbe­links, die zu Amazon führen.

Weite­re Infor­ma­tio­nen findest Du unter:

Daten­schutz

Vielen Dank für Dein Interesse :-) 

Bitte schau in deinen Downloads nach!

 

 

Herzliche Grüße
Dein Team von PIRL Publishing

Erfolgreich abgemeldet

Schade, dass wir dich als Abonnenten verloren haben...

Vielen Dank für Deine Bewerbung und Deine Bereitschaft uns zu unterstützen. 

Du hast soeben eine Email erhalten, bitte schau sie Dir kurz an. :)

Vielen Dank für Dein Interesse und herzlich willkommen :-) 

Der Download hat bereits begonnen.
Herzliche Grüße
Dein Team von PIRL Publishing